Aeschbacher Thomas
Appetito Marina
Begré Heinz
Bieri Marina
Blatter Claudia
Bocchetti Alain
Bräm Senja
Briggen Rosette
Burkhalter Janine
Gerber Susanne
Greuter Olivia (Integrative Förderung)
Häberlin Bernhard
Hollenstein Timon (Verantwortlicher „Sprachaustausch 2L1Z“)
Jenal Natalie
Kaufmann Gabriela
Lanz Tabea (Koordinatorin PHBern)
Leu Beatrice (Verantwortliche „Swanage“)
Meier Daniel
Moll Jan
Mürner Rachel
Rindlisbacher Christian
Rufer Claudia
Rutschi Florian
Stalder Barbara
Schneeberger Lukas
Schoch Michael
Schönenberger Beatrice
Stalder Katrin (Integrative Förderung)
Stettler Brigitte
Streit Martina
Von Gunten Sarah
Widmer Reto
Wüthrich Jürg (Verantwortlicher "Talent")
Zbinden Susanne
Lüthi Walter, Hauswart Oberstufe, Aula
Lehmann Bruno, Hauswart Primarschule, Turnhallen
Lehrpersonen Partnerschule PH Bern (Pädagogische Hochschule Bern)
Jürg Wüthrich (Hauswirtschaft/Sport/Math)
Bernhard Häberlin (Musik)
Barbara Stalder (Textiles Gestalten)
Brigitte Stettler (Hauswirtschaft/Deutsch/Geschichte)
Tabea Lanz (Deutsch/Italienisch)
Timon Hollenstein (NMM Natur/Math)
Florian Rutschi (NMM Kultur/Sport/Deutsch)
LIFT (Leistungsfähig durch individuelle Förderung und praktische Tätigkeit) ist ein Integrations- und Präventionsprojekt an der Nahtstelle Schule – Berufsbildung und wurde vom Netzwerk für sozial verantwortliche Wirtschaft NSW/RSE speziell für Jugendliche mit erschwerter Ausgangslage im Hinblick auf die Lehrstellensuche und die Berufsintegration entwickelt. Das Jugendprojekt LIFT ist eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft.
Ansprechperson
Heinz Begré
Mit dem Projekt "Deux Langues - Ein Ziel" engagiert sich die Oberstufe Gsteighof für einen kulturellen Austausch mit dem Wallis. Dieser Austausch bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Sprachkenntnisse in Französisch zu verbessern und einen frankofonen Teil der Schweiz kennenzulernen.
Ansprechperson
Timon Hollenstein
Seit 2014 organisiert English-Factory für
die Schulen Gsteighof und Pestalozzi in Burgdorf jährlich einen zweiwöchigen
Sprachaufenthalt im College Harrow House im Süden Englands. Harrow House ist unter den zehn besten Schulen
des Landes und überzeugt durch langjährige Erfahrung. English-Factory setzt als kleines Familienunternehmen auf eine persönliche Beratung und professionelle Betreuung. Seit 2003 ist die Firma als Vermittlerin tätig und arbeitet eng mit ihren Partnerschulen zusammen.
Ansprechperson
Beatrice Leu
Kollegium / Team
Vernetzen
Berufswahl
(Schulhaus-)Kultur / Lager
Intellekt
In der dritten Woche des ersten Semesters findet die Klassenwoche statt. In der Regel führen die Klassen in ihrer Oberstufenzeit zweimal eine Landschulwoche und einmal eine Projektwoche durch.
In der Woche vor den Sportferien wird eine Winterwoche durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler können zwischen Angeboten in Wintersportgebieten und Projekten in Burgdorf (Sport, Spiel, Handwerk, Kunst ...) auswählen.
Im November finden spezielle Präventions- und Exkursionstage statt.
Erziehungsberechtigte in finanziell schwieriger Situation können ein begründetes Gesuch an die Stadt Burgdorf einreichen, wenn sie nicht die vollen Lagerkosten übernehmen können. Das Gesuchsformular kann bei der Klassenlehrperson bezogen werden.
Die Benützung der Fahrräder für den Schulbesuch ist unseren Schülerinnen und Schülern freigestellt. Motorfahrräder dürfen nur mit Bewilligung der Schulleitung auf dem Schulareal parkiert werden. Das Einstellen der Fahrräder und Motorfahrräder in den Veloräumen geschieht auf eigenes Risiko, da diese Räume durch die Schule nicht überwacht werden können. Wird das Fahrrad im Rahmen des Unterrichtes benutzt, besteht Helmtragepflicht.
Bildungsdirektion
Neuengasse 5, Postfach 1570, 3401 Burgdorf
Telefon Zentrale: 034 429 92 83
Fax Zentrale: 034 429 92 04
2021. Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie die "Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz" bevor Sie diese Website weiter benützen.