Die Volksschule
Die Volksschule Burgdorf deckt alle Angebote der obligatorischen Schulzeit ab. Die Schulzeit beginnt mit dem zweijährigen Kindergarten. Die Standorte der Kindergärten liegen so, dass die Wege dem Alter der Kinder entsprechen. Anschliessend wechseln die Kinder in eine der fünf Primarschulen in den Quartieren. Nach dem Übertritt in eines der beiden Oberstufenschulhäuser, werden die Jugendlichen ihrer Begabung entsprechend in drei unterschiedlichen Lernniveaus gefördert. Neben Bildung und Erziehung gemäss Lehrplan übernimmt die Volksschule im Auftrag des Kantons weitere Aufgaben.
Die Schulleitungen der Stadt sind in der Schulleitungskonferenz zusammengeschlossen und werden von der Leitung Volksschule geführt. Die Schulleitungskonferenz nimmt Koordinationsaufgaben für die Volksschule wahr.
Die Aufsichtsbehörden für die Primar- und die Oberstufe sind der Gemeinderat und die Volksschulkommission. Die Volksschulkommission übt die direkte Aufsicht über die Schule aus und hilft mit, dass die Gemeinde die nötigen Schulanlagen und finanziellen Mittel zur Verfügung stellt.
Einschulung
Die obligatorische Schulzeit beginnt mit dem Eintritt in den Kindergarten. Sie dauert in der Regel 11 Jahre, 2 Jahre in der Kindergarten-, 6 Jahre in der Primar- und 3 Jahre in der Sekundarstufe I.
Die Klassen der Primarstufe vom 1. bis 6. Schuljahr werden in den Schulhäusern Gsteighof, Schlossmatt, Pestalozzi-Gotthelf, Lindenfeld und Neumatt unterrichtet. Die Klassen der Sekundarstufe I werden in Oberstufenschulhäusern Pestalozzi-Gotthelf und Gsteighof geführt.
Für die Oberstufen Burgdorf gilt das Schulmodell 3, das heisst, die Fächer Deutsch, Französisch und Mathematik werden in drei Niveaus (Real-, Sekundar- und spezielles Sekundarniveau) unterrichtet. Die übrigen Fächer werden gemeinsam unterrichtet.
Die Schwerpunkte und Zielsetzungen des Unterrichts sind im kantonalen Lehrplan festgelegt.
Beginn der Schulpflicht:
Der Kindergarten ist obligatorisch und eigenständiger Teil der elf Jahre dauernden Volksschule In der Regel dauert er zwei Jahre. Jedes Kind, das bis am 31. Juli vier Jahre alt geworden ist, tritt im August in den Kindergarten ein. Entscheidend für den Eintritt ist das Alter.
Die Eltern von einzuschulenden Kindern werden automatisch angeschrieben. Jeweils Ende April wird die definitive Einteilung schriftlich bekannt gegeben.
Weitere Informationen:
Fit für die Schule (mit Übersetzungen)
Detaillierte Informationen zum Kindergarten sind in der Rubrik Kindergarten zu finden.
Beginn des Schuljahres
Für die Einteilung in Kindergärten und Primarschulen gibt es Gebiete mit fester und Gebiete mit offener Zuteilung.
Die Gebiete mit fester Zuteilung werden berücksichtigt für die Einteilung in Kindergarten- und erste Klassen auf Beginn eines Schuljahres. Kinder, welche in einem Gebiet mit offener Zuteilung wohnen, werden je nach Schülerzahlen und gemäss den Richtlinien des Kantons und der Volksschulkommission einem Kindergarten, beziehungsweise einem Schulhaus zugeteilt. Ende Kalenderjahr werden die Gebiete mit fester Zuteilung für das nächste Schuljahr überprüft und allenfalls angepasst.
Die Einteilungspläne werden momentan überprüft und aktualisiert.
Umzüge und Eintritte während des Schuljahres
Bei Umzügen und Eintritten während des Schuljahres können abweichend Einteilungen vorgenommen werden.
Einteilung in die Kindergarten- und Unterstufenklassen
In der Regel werden die Kinder in einen Quartierkindergarten oder das Quartierschulhaus eingeteilt. Es kann aber sein, dass dies nicht der nächst gelegene Kindergarten oder das nächst gelegene Schulhaus ist, da im Interesse aller Beteiligten versucht wird, die Grösse der Klassen soweit als möglich ausgeglichen zu gestalten.
Hat ein Kind an mehreren Unterrichtstagen eine regelmässige Tagesbetreuung, können Eltern mit dem Eintritts-Formular für den Kindergarten wünschen, ob ihr Kind im Einzugsgebiet ihrer Wohnadresse oder derjenigen der Tagesbetreuung eingeteilt werden soll.
Die Klasseneinteilung und weitere Informationen werden den Eltern jeweils Ende April zugestellt.
Einteilungen in die Oberstufe
Die Einteilung in die Oberstufe ist für alle Schülerinnen und Schüler in beide Oberstufenstandorte möglich.
Ausnahme: Schülerinnen und Schüler aus Heimiswil werden in die Oberstufe des Schulzentrums Pestalozzi-Gotthelf eingeteilt, Schülerinnen und Schüler, welche in das Förderprogramm Talent aufgenommen sind, in die Oberstufe Gsteighof.
Das kantonale Volksschulgesetz sowie das Reglement über das Schulwesen der Stadt Burgdorf sehen eine aktive Elternmitarbeit in der Schule vor.
Was will der Elternrat?
Wie arbeitet der Elternrat?
Schulferien Kindergärten, Primarschule, Real- und Sekundarschule und Gymnasium
Schuljahr 2023/24
Herbstferien | Sa 23.09.2023 - So 15.10.2023 |
Schuljahr 2024/25
Herbstferien | Sa 21.09.2024 - So 13.10.2024 |
Schuljahr 2025/26
Herbstferien | Sa 20.09.2025 - So 12.10.2025 |
Schuljahr 2026/27
Herbstferien | Sa 19.09.2026 - So 11.10.2026 |
Schuljahr 2027/28
Herbstferien | Sa 25.09.2027 - So 17.10.2027 |
Schuljahr 2028/29
Herbstferien | Sa 23.09.2028 - So 15.10.2028 |
Termine der Solennität:
2024 Montag, 24. Juni
2025 Montag, 30. Juni
2026 Montag, 29. Juni
2027 Montag, 28. Juni
2028 Montag, 26. Juni
Im Gesamtelternrat sind Vertretungen aller Elternräte vertreten.
Behandelt werden Fragen, welche sich als bedeutend für mehrere Schulen erweisen. Themen, die nur eine Schule betreffen, werden durch deren Elternrat bearbeitet.
Die Zusammenarbeit auf Gemeindeebene soll den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen Schule, Behörden und Eltern fördern und die gemeinsame Verantwortung für das Kind stärken.
Primarstufe Gsteighof | Daniela Ammann |
Oberstufe Gsteighof | Marc Siegenthaler |
Primarstufe Lindenfeld | Mike Thoms (Leitung GER) |
Primarstufe Neumatt | Sandra Wiederkehr (Vertretung VSK) |
Primarstufe Pestalozzi-Gotthelf | Caroline Plüss |
Oberstufe Pestalozzi-Gotthelf | Andreas Wüthrich |
Primarstufe Schlossmatt | Pia Kausche |
Der Kindergarten ist die erste Stufe der Schullaufbahn. Kindergarten und Schule haben gemeinsame Ziele: Sie fördern die Schülerinnen und Schüler in ihrer Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz. Grundlage des Unterrichts ist der kantonale Lehrplan für den Kindergarten. Der Kindergarten ergänzt die Arbeit der Eltern in der Erziehung und Bildung ihrer Kinder in partnerschaftlicher Weise. Die Lehrpersonen unterstützen die Kinder mit vielfältigen Mitteln in ihrem persönlichen Entwicklungs- und Lernprozess und regen sie zu selbständigem und eigenverantwortlichem Handeln an. Sie begleiten die Kinder auf ihrem Weg der Integration in eine grössere Gruppe. Die zentrale Lebens- und Lernform auf der Stufe Kindergarten ist das Spiel. Abläufe, Einrichtungen und Materialien im Kindergarten sind darauf hin ausgerichtet. In Burgdorf gibt es 17 Kindergärten an verschiedenen Standorten.
Alle in Burgdorf wohnhaften Eltern von Kindern, welche im August kindergartenpflichtig werden (bis am 31. Juli 4 Jahre alt werden), erhalten im Dezember von der Bildungsdirektion einen Eintrittsbrief.
Die Einteilung in eine Kindergartenklasse wird den Eltern Ende April mitgeteilt.
Der zweijährige Kindergarten ist für alle Kinder obligatorisch. Die Aufsichtsbehörde ist die Volksschulkommission Burgdorf.
Für den Eintritt in den Kindergarten bestehen ausser dem Geburtsdatum keine Kriterien. Eltern können ihrem Kind den Einstieg erleichtern, wenn sie seine Selbständigkeit in folgenden Situationen und Tätigkeiten unterstützen:
Kinder, die 2 Jahre vor dem Schuleintritt stehen, können für 5 oder 6 Halbtage angemeldet werden. Das Pensum kann nach einem Semester von 5 auf 6 Halbtage erhöht werden.
Kinder, die 1 Jahr vor dem Schuleintritt stehen, besuchen den Kindergarten an 6 Halbtagen.
Das Pensum von 5 Halbtagen ist in der Regel auf 4 Morgen und einen Nachmittag verteilt, das Pensum von 6 Halbtagen auf 5 Morgen und einen Nachmittag.
Unterrichtszeit:
Montag - bis Freitagmorgen 8.20 - 11.45 Uhr
Montag-, Dienstag- oder Donnerstagnachmittag 13.30 - 15.05 Uhr
Der städtische Elternabend zum Eintritt in den Kindergarten findet in der Regel jeweils am Mittwoch der Kalenderwoche 03 (19.00 Uhr) in der Aula Gsteighof statt.
Am Dienstag der Kalenderwoche 24 können die Kinder von 13.30 - 15.05 Uhr einen Besuch in ihrem zukünftigen Kindergarten machen.
Die Fachstelle Kindergarten ist zuständig für Fragen, welche die Kindergartenstufe im Allgemeinen betreffen. Wenn Kinder einer Kindergartenklasse zugeteilt sind, ist die entsprechende Schulleitung Ansprechstelle.
Kontakt:
Kindergarten Choserfeld 1
Meiefeldstrasse 25
3400 Burgdorf
Tel. 079 960 14 20
Zuständige Primarschule:
Gsteighof
Kindergarten Choserfeld 2
Meiefeldstrasse 25
3400 Burgdorf
Tel. 079 960 14 04
Zuständige Primarschule:
Gsteighof
Kindergarten Falkenweg A
Falkenweg 10
3400 Burgdorf
Tel. 079 960 14 18
Zuständige Primarschule:
Gsteighof
Kindergarten Falkenweg B
Falkenweg 10
3400 Burgdorf
Tel. 079 960 15 85
Zuständige Primarschule:
Gsteighof
Kindergarten Hofgut
Bernstrasse 29a
3400 Burgdorf
Tel. 079 960 15 71
Zuständige Primarschule:
Lindenfeld
Kindergarten Kronenhalde
Kronenhalde 3
3400 Burgdorf
Tel. 079 960 15 86
Zuständige Primarschule:
Pestalozzi-Gotthelf
Kindergarten Lindenfeld 1
Zähringerstrasse 25
3400 Burgdorf
Tel. 079 960 11 49
Zuständige Primarschule:
Lindenfeld
Kindergarten Lindenfeld 2
Zähringerstrasse 25
3400 Burgdorf
Tel. 079 960 11 48
Zuständige Primarschule:
Lindenfeld
Kindergarten Neuhofweg A
Neuhofweg 4
3400 Burgdorf
Tel. 079 960 11 47
Zuständige Primarschule:
Pestalozzi-Gotthelf
Kindergarten Neuhofweg B
Neuhofweg 8
3400 Burgdorf
Tel. 079 960 11 46
Zuständige Primarschule:
Pestalozzi-Gotthelf
Kindergarten Neumatt 1
Guisanstrasse 28
3400 Burgdorf
Tel. 079 960 11 45
Zuständige Primarschule:
Neumatt
Kindergarten Neumatt 2
Zeughausstrasse 17
3400 Burgdorf
Tel. 079 960 09 27
Zuständige Primarschule:
Neumatt
Kindergarten Schlossmatt 1
Grunerstrasse 7
3400 Burgdorf
Tel. 079 960 09 26
Zuständige Primarschule:
Schlossmatt
Kindergarten Schlossmatt 2
Grunerstrasse 7
3400 Burgdorf
Tel. 079 960 09 25
Zuständige Primarschule:
Schlossmatt
Kindergarten Schlossmatt 3
Grunerstrasse 7
3400 Burgdorf
Tel. 079 929 88 07
Zuständige Primarschule:
Schlossmatt
Kindergarten Uferweg A
Uferweg 15
3400 Burgdorf
Tel. 079 960 09 24
Zuständige Primarschule:
Pestalozzi-Gotthelf
Kindergarten Uferweg B
Uferweg 15
3400 Burgdorf
Tel. 079 960 09 23
Zuständige Primarschule:
Pestalozzi-Gotthelf
Fit für den Kindergarten(mit Übersetzungen)
Bilder zu "Fit für den Kindergarten"
Liedertexte Jimba-Jimba und Räder am Bus
Den Blick für die Welt der Kinder öffnen (mit Übersetzungen)
(Lerngelegenheiten für Kinder bis 4)
In ihren ersten Lebensjahren lernen Kinder so viel wie in keiner späteren Lebensphase. Sie sind neugierig. Sie erkunden die Welt mit allen Sinnen. Der Alltag steckt voller Gelegenheiten, etwas Neues zu entdecken. Die Kurzfilme machen anschaulich, was bei einer kindlichen Entdeckungsreise alles geschieht.
Detaillierte Informationen zum Schulweg sind in der Rubrik Schulweg zu finden.
Kopfläuse sind nicht gefährlich, aber lästig. Sie sorgen in den Familien und in der Schule immer wieder für Aufregung. Können sie sich ungestört vermehren, wird ihre Bekämpfung zunehmend aufwendiger. Rasches Handeln unterbricht den Übertragungskreis.
Diagnose und Behandlung des Läusebefalls sind in der Verantwortung der Eltern. Die Schulen können allgemeine Kontrollen durchführen. Information und Beratung der Eltern obliegen den Läusefachpersonen. Weiterführende Interventionen durch die Läusefachpersonen erfolgen nur, wenn die Kopfläuse in einer Schule/Klasse ein ausserordentliches Ausmass erreichen.
Powerpoint Präsentation „Keine Sucht ist egal. Burgdorf lueg häre.“ Berner Gesundheit. 03.05.2021
Tonaufnahmen zur Präsentation vom 03.05.2021 zum Nachhören
Burgdorf luegt häre Teil 1Auftrag und Ziel
Im Auftrag der Volksschulkommission bearbeitet ein Projektteam die Frage, welche bestehenden Angebote und Strukturen in der Oberstufe weitergeführt werden sollen und welche Anpassungen es braucht, um für die Anforderungen der nächsten fünf bis zehn Jahre gerüstet zu sein.
Ziel ist es die Oberstufe so zu strukturieren, dass sie den Schülerinnen und Schülern eine differenzierte Schulung und eine optimale Vorbereitung auf ihre weitere persönliche und berufliche Entwicklung ermöglicht.
Zeitliche Abfolge der Projektphasen
Im Schuljahr 2016/17 wurden in der Analysephase 1 folgende Themen bearbeitet:
In den Schuljahren 2017/18 und 2018/19 wurden verschiedene Anspruchsgruppen einbezogen:
Die Ergebnisse fliessen in die Weiterentwicklung des Unterrichts auf den Oberstufen ein. Das Projektteam hat zudem Forschungsergebnisse gelesen und einbezogen zu den Themen Chancengerechtigkeit, Umgang mit Heterogenität, Schulleistungen, Auswirkungen von Organisationsmodellen auf Schulleistungen und aus dem Bereich Unterrichts- und Systementwicklung. Passend zu den verschiedenen Fragestellungen hat das Projektteam Schulen besucht, welche in einer anderen Unterrichtsorganisation arbeiten.
Der Projektbegleitgruppe wurden in jeder Phase die Ergebnisse vorgelegt. Sie achtete darauf, ob das Vorgelegte nachvollziehbar war und machte auf Fehlendes aufmerksam. Mit dieser Arbeit unterstützte sie den Prozess.
Zu Beginn des Jahres 2019 hat sich die Volksschulkommission intensiv mit dem Bericht beschäftigt und entschieden wie folgt:
Die Volksschulkommission ist überzeugt, dass mit diesen Massnahmen die Klassen ausgeglichener zusammengesetzt und in einem ähnlicheren Verhältnis (Anzahl Lehrpersonen zu Anzahl Schüler und Schülerinnen) betreut werden können. Die Durchlässigkeit sollte gewährleistet sein. Dies alles ist notwendig, um das Ziel des Projekts zu erreichen.
Die Umsetzung liegt in der Verantwortung der Schulleitungen und Lehrpersonen. Sie erhalten die für die Umstellung notwendige Weiterbildung und Unterstützung.
Dokumente zum Projekt
Auftrag der Volksschulkommission
Information zum Entscheid der Volksschulkommission
Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Elternbefragung
Der schulärztliche Dienst überwacht die gesundheitlichen Verhältnisse in den Schulen, insbesondere den Gesundheitszustand der Schülerinnen und Schüler.
Die obligatorischen Untersuchungen finden im zweiten Jahr des Kindergartens, in der 4. Klasse und in der 8. Klasse statt.
Schulärzte
Schularzt Kindergarten
Dr. med. Fritzsche Maurice, Oberburgstrasse 67, 3400 Burgdorf
034 420 01 30 / E-Mail
Schularzt Primarstufe 1. - 6. Schuljahr
Dr. med. Schönenberger Markus, Oberburgstrasse 67, 3400 Burgdorf
034 420 01 30 / E-Mail
Schularzt Oberstufe 7. - 9. Schuljahr
Dr. med. Sulliger Jean-Marc, Bahnhofstrasse 7, 3400 Burgdorf
034 428 44 44 / E-Mail
Sie ziehen nach Burgdorf und möchten Ihr Kind für die Volksschule anmelden? Füllen Sie bitte das Formular aus, wir nehmen anschliessend gerne mit Ihnen Kontakt auf.
Die Schulsozialarbeit ist ein Beratungs- und Unterstützungsangebot für die gesamte Volksschule.
Sie bietet:
Der schulzahnärztliche Dienst in den öffentlichen und privaten Schulen ist eine Aufgabe der Gemeinde. Er bezweckt die Gesunderhaltung der Kauorgane und deren kostengünstige Behandlung.
Die Prophylaxe besteht aus:
Die Tagesschule Burgdorf bietet ein modulares Betreuungsangebot für alle Kindergarten- und Schulkinder an. Zu den Hauptaufgaben gehören kindergerechte Mahlzeiten, eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung und eine Hausaufgabenbetreuung.
Alle Informationen zu den Tagesschulen finden Sie unter folgendem Link:
In Burgdorf gibt es wie in anderen Gemeinden des Kantons Kinder und Jugendliche mit besonderer sportlicher oder musischer Begabung. Die gleichzeitige Entwicklung sowohl der schulischen Anforderungen als auch der speziellen Begabungen fordert von ihnen grossen Aufwand. Zur besseren Vereinbarkeit von Schule und Talentförderung wurde die Stadt Burgdorf ins Förderprogramm der Erziehungsdirektion aufgenommen.
Das Programm wird in Burgdorf von der Schulleitung der Oberstufe Gsteighof geführt. Burgdorf arbeitet in der Talentförderung regional mit Langenthal, Langnau und Huttwil zusammen. Die Teilnahme von Jugendlichen aus andern Gemeinden ist möglich.
Die Anmeldung erfolgt über http://www.bernertalent.ch
Weitere Infos sind auf der Webseite von Talent-oe ersichtlich.
Am Montag, 25. April 2022 konnte der Unterricht für ca. 140 ukrainische Schüler*innen aus Privatunterkünften und der Kollektivunterkunft Uferweg in den Willkommensklassen Burgdorf starten. Die Kinder werden an vier Standorten unterrichtet. Als Lehrpersonen arbeiten hauptsächlich Pädagoginnen aus der Ukraine. Für den Fokus Deutsch werden die Kinder durch Lehrpersonen und Klassenhilfen aus der Schweiz unterstützt.
Das aktuelle Konzept für die Willkommensklassen finden Sie hier.
Einen interessanten Einblick in die Geschichte der Willkommensklassen schildert der Schulleiter, Heinz Begré, hier: "Geschichte der ukrainischen Willkommensklassen"
У понеділок, 25 квітня 2022 року, у вітальних класах у Бургдорфі розпочалися заняття для близько 120 українських студентів із приватних будинків та колективного житла Uferweg. Діти навчаються в трьох місцях. Вчителями є переважно жінки-освітяни з України. Для німецької спрямованості дітей підтримують вчителі та класні помічники зі Швейцарії.
Поточну концепцію вітальних класів можна знайти тут.
Bitte füllen Sie für Ihr Kind/Ihre Kinder das Anmeldeformular aus und senden es an bildungsdirektion@burgdorf.ch.
Wir werden uns so rasch als möglich mit Ihnen in Verbindung setzen und Sie über die Zuteilung in die entsprechende Willkommensklasse informieren.
Kontakt: Bildungsdirektion Burgdorf, Neuengasse 5, Tel. 034 429 92 83, E-Mail bildungsdirektion@burgdorf.ch
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Stadt Burgdorf.
Додаткову інформацію можна знайти на веб-сайті міста Бургдорф.
Kindergarten
Morgen 08.20 Uhr – 11.45 Uhr
Nachmittag 13.30 Uhr – 15.05 Uhr
Im Kindergarten haben die Kinder an zwei Nachmittagen Unterricht. Mögliche Tage sind Montag, Dienstag oder Donnerstag.
1. – 9. Klasse
07.30 Uhr – 08.15 Uhr Einzellektion
08.15 Uhr – 11.55 Uhr Blockzeit, Unterricht für alle
11.55 Uhr – 12.40 Uhr Mittagspause für alle
12.40 Uhr – 13.25 Uhr Mittagslektion*
13.30 Uhr – 15.05 Uhr Nachmittagsblock
15.05 Uhr – 15.20 Uhr Pause
15.20 Uhr – 16.05 Uhr Einzellektion
16.10 Uhr – 16.55 Uhr Einzellektion
*Kein obligatorischer Unterricht, 2.-6. Klasse nur einzelne Angebote der Schule (AdS), Oberstufe evtl. Förderkurse 7. Klasse, AdS-Kurse oder Fakultativfächer wie Italienisch oder Schnupperkurse Italienisch (7. Klasse)
In der 1. – 6. Klasse finden am Montag, Dienstag und Donnerstag 2 oder 3 Lektionen obligatorischer Unterricht statt.
In der 1./2. Klasse kann an einem der Nachmittage der Unterricht auch nur alle zwei Wochen stattfinden.
AdS-Lektionen finden am Freitagnachmittag, ausnahmsweise am Mittwochnachmittag statt.
Ab der 3. Klasse können einzelne Lektionen bereits um 07.30 Uhr stattfinden.
Die Schülerinnen und Schüler der Primar- und Oberstufe erhalten den definitiven Stundenplan am Freitag der Kalenderwoche 20.
Die zukünftigen Kindergartenkinder erhalten den Grobstundenplan mit dem Einteilungsbrief am Freitag der Kalenderwoche 17 mit der Post. Den Kindern im 2. Kindergartenjahr wird der Grobstundenplan am Freitag der Kalenderwoche 17 im Kindergarten abgegeben. Die definitiven Stundenpläne werden am Besuchsnachmittag (17.06.2020) abgegeben.
Die Anmeldung bei der Tagesschule muss bis Ende Mai erfolgen.