Pullout «Gold, Geld und Wohlstand» im Schuljahr 2024/25

Bank
Bank

Die BF-Schüler:innen der 5. und 6. Klasse…

  • befassten sich mit der Entwicklung der Bezahlungsmethoden vom Tauschhandel bis zur Kryptowährung.
  • fragten sich: Wie kommt man zu Geld? Wie teilt man es ein? Wie gibt man es aus?
  • erstellten ein eigenes Budget und lernen dabei, Prioritäten zu setzen und ihre Ausgaben in Bezug zu den Einnahmen zu planen.
  • berechneten, wie sich Geld vermehrt.
  • lernten Geldspiele und deren Risiken kennen.
  • lasen das Buch “Ein Hund namens Money” und diskutierten über finanzielle Konzepte und Ideen.
  • schafften sich ein Bewusstsein über die Faszination von Gold, Geld und Reichtum und der damit verbundene Kehrseite von Armut und Ungerechtigkeit.
  • suchten Wege, um sich ein Goldrausch-Erlebnis im tiefen Emmental zu finanzieren.
  • lernten Edelmetalle und deren Herkunft kennen und erfuhren, wie sie gewonnen werden.

Ausflug in die Bank

Tresor
Tresor
Gruppe vor Tresor
Gruppe vor Tresor

Wo bewahren die Jugendlichen ihr Geld auf? Um das herauszufinden, machte die Gruppe einen Ausflug in eine Burgdorfer Bank. Die Schüler:innen haben im Vorfeld Fragen aufgeschrieben. Diese konnten sie während des Gesprächs mit Herrn Dr. Goldrat stellen. Beeindruckt war die Gruppe von der dicken Tresortüre und den vielen Schliessfächern. Es war ein sehr cooler und aufschlussreicher Tag. Ein Jugendkonto zu eröffnen, lohnt sich, weil man einen besseren Zins bekommt als die Erwachsenen.


In der Schmiedengasse

1
1
2
2
Goldschmied
Goldschmied

Der Goldschmied hat uns gezeigt, wie man eine Königskette herstellt.
Wir durften ein Silberstäbchen durch die Walze pressen und dann den Draht durch das Zieheisen ziehen. Wir haben zugeschaut, wie die Ringe ineinander eingehängt wurden und wie Schritt für Schritt die wunderschöne Königskette entstand.


Geldsammelaktion

Karten
Karten
Freundschaftsbänder
Freundschaftsbänder
Strassenmusik
Strassenmusik

Am ersten April verdienten wir unser Geld. Das ist kein Witz. Dafür brauchte es mehrere Wochen Vorarbeit. Die Aktion hatte insgesamt 185 Franken eingebracht.

Wie wir auf die Idee gekommen sind, Geld zu verdienen: Wir wollten im Napfgebiet Goldwaschen gehen.

Für diese Aktion haben wir Karten gebastelt, Muffins gebacken, Freundschaftsbänder geknüpft und Schlüsselanhänger geknüppelt. Wie man hier sieht, haben wir auch musiziert. Wir haben Wochen vorher geprobt und mit verschiedenen Instrumenten gemeinsam Musik gemacht und Lieder einstudiert. Manchmal mussten wir improvisieren, zum Beispiel wurde auf dem Schwyzerörgeli die Melodie vom Lied «Pippi Langstrumpf» gespielt. Die Vorbereitungen haben sich auf jeden Fall gelohnt! Das Publikum war beeindruckt und manche trauten sich sogar, im Takt zu klatschen.


Goldwaschen

Goldwäscher
Goldwäscher
3
3
4
4

Am 10. Juni machten wir uns bereit, um Gold zu waschen. Zuerst fuhren wir mit dem Zug nach Aefligen. Dann liefen wir ca. 20 Minuten der Emme entlang. Herr Reto, der Goldwäscher, hatte uns in der Einführung erklärt, wie Goldwaschen funktioniert. Wir suchten uns eine gute Stelle zum Goldwaschen. Dann hatten wir mit einer Schaufel, einem Sieb, einer Goldwaschpfanne und viel Geduld kleine Goldflitterchen aus dem Fluss gewaschen. Insgesamt fanden wir 128 Goldflitterchen!!! Das war viel mehr, als wir am Anfang geschätzt hatten. Nach dem Goldwaschen nahmen wir den Zug zurück nach Burgdorf und zeigten stolz unseren Goldschatz im Glasröhrchen. Es war ein spannendes Erlebnis und wir hatten viel übers Goldwaschen gelernt.

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen