Die lehrernominierten Schülerinnen und Schüler aus Burgdorf und den angeschlossenen Gemeinden können im Rahmen von 8 – 10 Lektionen erste Erfahrungen mit der Begabungsförderung sammeln. Durch die Schnupperangebote können besondere Begabungen der Schülerinnen und Schüler erkannt und gestärkt werden. Es sind in sich abgeschlossene Fördereinheiten, welche die Lernenden zum selbständigen Weiterdenken anregen sollen.
Für die Teilnahme an Schnupperangeboten ist keine Abklärung auf der Erziehungsberatung nötig im Gegensatz zu den anderen vollumfänglichen Förderprogrammen der Begabungs- und Begabtenförderung.
Dalia Holzer-Burgener (BF-Team Burgdorf)
Jungfraustrasse 27, 3400 Burgdorf Tel. 034 423 45 66, E-Mail: bfschlbrgdrfch
Schülerinnen und Schüler, welche über die nötigen Ressourcen verfügen und das entsprechende Interesse mitbringen, können von der Lehrperson nominiert werden. Die Eltern befürworten die Teilnahme und bestätigen dies mit ihrer Zusage. Die Klassenlehrperson meldet die betroffenen Schülerinnen und Schüler auf der Website der BF Burgdorf an.
Die Angebote werden im Ressourcenzimmer an der Jungfraustrasse 27, in Burgdorf (Dachgeschoss der Gymnasium-Turnhalle Gsteig) durchgeführt.
Die Angebote finden jeweils am Montag von 10.15 – 11.50 Uhr oder 13.30 –15.05 Uhr (je 2 L) statt und umfassen 4-5 Unterrichtseinheiten.
Die Klassenlehrperson meldet die Schülerinnen und Schüler für die Angebote bis Mittwoch, 10. September 2025 mit dem Anmeldetalon an. Die Anmeldung ist verbindlich. Die Förderlehrperson wird die definitive Teilnehmerliste an die Klassenlehrperson, an die Standort-Schulleitung und an die MR-Leitung verschicken.
Die Schülerinnen und Schüler können pro Schuljahr in der Regel nur an einem Angebot teilnehmen. Die Angebote finden in Kleingruppen statt (max. 6 SchülerInnen).
Die Förderlehrperson nimmt die Einteilung vor. Sie wird die Schülerinnen und Schüler berücksichtigen, die bisher noch keine Gelegenheit hatten, ein Schnupperangebot zu besuchen.
Die Eltern sind für die Organisation des Transports verantwortlich.
Tel.: 034 423 45 66 E-Mail: bfschlbrgdrfch
sind auf unserer Website: https://bf.schuleburgdorf.ch
Mo. 20. Okt. 25
Mo. 27. Okt.
Mo. 03. Nov.
Mo. 10. Nov.
Mo. 17. Nov.
10.15 – 11.50 Uhr
(Fr. 14. Nov.*)
Altersstufe: 4. bis 6. Klasse
Wir organisieren einen öffentlichen Anlass der Schweizerischen Erzählnacht. Wir schreiben Texte, probieren mögliche Darbietungen aus und schlüpfen in die Rolle des Erzählers.
*Freiwillige Teilnahme am 14.11.25, abends.
Detaillierte Infos zur Schweizerischen Erzählnacht folgen.
Mo. 20. Okt. 25
Mo. 27. Okt.
Mo. 03. Nov.
Mo. 10. Nov.
Mo. 17. Nov.
13.30 – 15.05 Uhr
(Fr. 14. Nov.*)
Altersstufe: 1. bis 3. Klasse
Für die Schweizerische Erzählnacht können Geschichten nach eigenen Ideen ausgearbeitet werden. Es gibt klare Strukturen mit viel Improvisationsspielraum.
*Freiwillige Teilnahme am 14.11.25, abends.
Detaillierte Infos zur Schweizerischen Erzählnacht folgen.
Mo. 05. Jan. 26
Mo. 12. Jan.
Mo. 19. Jan.
Mo. 26. Jan.
Mo. 02. Feb.
10.15 – 11.50 Uhr
Altersstufe: 4. bis 6. Klasse
Wir bauen mit Lego-Mindstorms und SPIKE kreative Roboterlösungen und programmieren sie mit der entsprechenden Software.
Mo. 05. Jan. 26
Mo. 12. Jan.
Mo. 19. Jan.
Mo. 26. Jan.
Mo. 02. Feb.
13.30 – 15.05 Uhr
Altersstufe: 1. bis 3. Klasse
Wir beschäftigen uns mit den Sensoren eines Lego-Roboters und prüfen ihre unterschiedlichen Funktionen. Wer schafft es, den Roboter sicher durch den aufgestellten Parcours zu führen?
Mo. 02. Mär. 26
Mo. 09. Mär.
Mo. 16. Mär.
Mo. 23. Mär.
Mo. 30. Mär.
10.15 – 11.50 Uhr
Altersstufe: 4. bis 6. Klasse
Wir lernen verschiedene Spiele kennen und nehmen selbsterfundene Spiel genau unter die Lupe. Wir untersuchen welche Faktoren für Spielspass und Nervenkitzel sorgen und entwickeln eigene Spielideen.
Mo. 02. Mär. 26
Mo. 09. Mär.
Mo. 16. Mär.
Mo. 23. Mär.
Mo. 30. Mär.
13.30 – 15.05 Uhr
Altersstufe: 1. bis 3. Klasse
Wir lernen das Spiel der neun Intelligenzen kennen und achten darauf, welcher der Fähigkeiten beim Spielen besonders gefragt sind.
Trau dich und du wirst belohnt.
Mo. 27. Apr. 26
Mo. 04. Mai
Mo. 11. Mai
Mo. 18. Mai
Mo. 01. Juni
10.15 – 11.50 Uhr
Altersstufe: 4. bis 6. Klasse
Wir beschäftigen uns mit Fragen rund ums Geld und beobachten, wie der Goldpreis sich verändert. Wie gebe ich mein Taschengeld aus? Für was lohnt es sich zu sparen? Hast du eine Traumspardose?
Mo. 27. Apr. 26
Mo. 04. Mai
Mo. 11. Mai
Mo. 18. Mai
Mo. 01. Juni
13.30 – 15.05 Uhr
Altersstufe: 1. bis 3. Klasse
Was würdest du mit 100.- Fr. am allerliebsten kaufen?
Wir bewundern alte Münzen und Goldtaler. Schätzen wie viel sie wert sind. Wir rechnen mit Geld aus verschiedenen Ländern.
In jeder Klasse gibt es Jugendliche, welche aus Sicht der Lehrperson noch zusätzlich gefördert werden könnten. Solche Schülerinnen und Schüler können im Rahmen von 8 – 10 Lektionen erste Erfahrungen mit der Begabungsförderung sammeln. Durch die Schnupperangebote sollen besondere Begabungen der Schülerinnen und Schüler erkannt und gestärkt werden. Es sind in sich abgeschlossene Fördereinheiten, welche die Lernenden zum selbständigen Weiterdenken anregen sollen.
Für die Teilnahme an Schnupperangeboten ist keine Abklärung auf der Erziehungsberatung nötig.
Bernhard Häberlin (BF-Team Burgdorf)
Schülerinnen und Schüler, welche über die nötigen Ressourcen verfügen und das entsprechende Interesse mitbringen, können von der Lehrperson angesprochen und für eine Teilnahme ermutigt werden. Die Eltern befürworten und bestätigen dies mit ihrer Unterschrift. Die Lehrperson meldet die betroffenen Schülerinnen und Schüle auf der Webseite der BF Burgdorf an.
Die Angebote werden im Ressourcenzimmer an der Jungfraustrasse 27, in Burgdorf (Dachgeschoss der Gymnasium-Turnhalle Gsteig) durchgeführt.
Donnerstag von 10.20 – 11.55 Uhr oder Donnerstag von 13.30 – 15.05 Uhr
Total 5 Unterrichtseinheiten
Die Klassenlehrperson meldet die Schülerinnen und Schüler für die Angebote bis Mittwoch, 10. September 2025 an. Die Anmeldung ist verbindlich. Die Förderlehrperson wird die definitive Teilnehmerliste an die Klassenlehrperson, an die Standort-Schulleitung und an die IBEM-Leitung verschicken.
Die Schülerinnen und Schüler können pro Schuljahr in der Regel an einem Angebot teilnehmen. Die Angebote finden in Kleingruppen statt (max. sechs Jugendliche). Die Förderlehrperson nimmt die Einteilung vor.
Das Eingangsdatum der Anmeldung wird bei der Einteilung berücksichtigt.
Die Eltern sind für die Organisation des Transports verantwortlich.
Tel.: 034 423 45 66 E-Mail: bfschlbrgdrfch
sind auf unserer Website: https://bf.schuleburgdorf.ch
Do 16.10. 25
Do 23.10. 25
Do 30.10. 25
Do 06.11. 25
10.20 – 11.55 Uhr
Ohne Kommunikation geht nichts. Es geht um mehr als bloss um Reden und Zuhören. Wir benutzen diverse Kanäle so selbstverständlich wie einen Lichtschalter, ohne genau zu wissen, wie sie funktionieren. Wieso gibt es Missver-ständnisse? Wie können wir uns bemerkbar machen? Wie wir z.B. in der Werbung kommuniziert. Mit solch spannen-den Fragen beschäftigen wir in diesem Kurs.
Do 16.10. 25
Do 23.10. 25
Do 30.10. 25
Do 06.11. 25
13.30 – 15.05 Uhr
Wir verfassen kurze spontane Geschichten, Anekdoten, Aphorismen, Gedichte oder ändern Texte und lernen dabei verschiedene Techniken kennen, uns selber herauszufordern und uns weiter zu entwickeln. Wir üben uns als Schreibende, indem wir uns hinsetzen, unsere Gedanken zu Papier bringen oder in die Tasten hauen. Wie werden Texte, wenn wir sie diktieren? Melde dich an und finde es heraus.
Do. 04. Dez. 25
Do. 11. Dez. 25
Do. 18. Dez. 25
Do. 08. Jan 26
Do. 15. Jan 26
10.20 – 11.55 Uhr
Tauche in die turbulente Geschichte der Amerikanischen Bürgerrechtsbewegung ein! Lerne die mutigen Heldinnen und Helden wie Rosa Parks oder Martin Luther King kennen, welche sich unermüdlich für Gleichheit und Gerechtigkeit eingesetzt haben. Wir analysieren ihre Geschichten, ihren Einfluss auf die Gesellschaft und die Spuren, die sie in der populären Kultur, Musik und im Film hinterlassen haben.
Do. 04. Dez. 25
Do. 11. Dez. 25
Do. 18. Dez. 25
Do. 08. Jan 26
Do. 15. Jan 26
13.30 – 15.05 Uhr
Beliebt in China, Japan und Korea, findet das wohl das älteste Strategiespiel auch in Europa immer mehr Fans. Lerne dieses Spiel und dessen Regeln kennen und erfahre dabei etwas über die Herkunft und kulturellen Traditionen Asiens. Gleichzeitig vergleichen wir das Spiel mit neueren aktuelleren Strategiespielen.